In der heutigen schnelllebigen, hochtechnisierten und auf Individualismus ausgerichteten Zeit kommt dem Verein, insbesondere dem Sportverein, mehr und mehr die Verantwortung zu, einen Ausgleich zu schaffen. Da der Bewegungsraum für Kinder durch die stetige Bebauung von Freiflächen und einem erhöhten Verkehrsaufkommen stark eingeengt ist, muss deren Bewegungsdrang auf andere Art die Möglichkeit zur Entfaltung gegeben werden. Die Potenziale eines Sportvereins hängen dabei von der Vereinsstruktur und seinem Umfeld hat. Die Randbedingungen sind beim JFV Bad Soden Salmünster als reinem Fußballverein in einer Gemeinde mit ca. 14.000 Einwohnern günstig.
Die primären Ziele der Jugendarbeit des JFV Bad Soden Salmünster sind:
- Kindern
Freude am Sport zu vermitteln, gleich mit welchem Leistungsvermögen, und
Kinder
zu sozialen, fairen und wettbewerbsorientierten Verhalten anleiten.
- Hochwertige
fußballerische Ausbildung von Jugendspielern mit der Befähigung als
Seniorenspieler
in einer möglichst hohen Spielklasse spielen zu können.
- Heranführen von Jugendspielern an die eigenen Seniorenmannschaften, mit dem Ziel
unsere 1. und 2. Seniorenmannschaften aus überwiegend eigenem Nachwuchs zu stellen.
- Schaffung von Spiel- und Entwicklungsmöglichkeit auch für weniger talentierte Kinder.
Allen Kindern soll die Möglichkeit geboten werden an einem hochwertigen Training teilzunehmen
und eine ausreichende Spielzeit in der Spielrunde zu bekommen.
- Interesse bei einer ausreichenden Anzahl von Kindern und Jugendlichen wecken um
bei den Langfeldmannschaften jeweils zwei eigenständige Mannschaft des älteren –
und jüngeren Jahrgangs stellen zu können.
Der Spaß am Fußballsport, aber auch an leistungsorientiertem Wettbewerb soll im
Vordergrund des Vereinstrainings stehen. Dazu gehört auch ein altersgerechter Umgang mit
den Kindern und Jugendlichen. Die Persönlichkeit der Kinder muss dabei immer geachtet
werden.
Den wesentlichen Baustein bildet für eine intensive Förderung ist das regelmäßige Vereinstraining.
Bei G-Junioren 1 x wöchentlich, ab F-Junioren 2 x wöchentlich,C- B- und A-Junioren 3 x wöchentlich.
Die meisten Nachwuchsspieler/innen werden zu 99% ihren Lebensunterhalt im späteren Leben nicht mit Fussball verdienen, durch die Kooperationen mit Kita, Schule und Wirtschaftsunternehmen werden die ca 300 Kinder und Jugendlichen auf und außerhalb des Spielfeldes auf das Leben vorbereitet.
Dabei ist das Erlernen eines respekvollen, freundlichen und voreingenommenen Miteinanders genau so wichtig wie ddas Team- und Fairplay Verhalten.
Was wir erwarten:
|
|
|
|
|
|